Heim / Produkt / Schweißwerkzeuge und Zubehör / Steckdosen und Zapfen

Steckdosen und Zapfen

Hangzhou Fuyi Tools Co., Ltd

Über uns

Hangzhou Fuyi Tools Co., Ltd. ist ein Hersteller, der professionell Elektrofusionsmaschinen, Sockel Fusionsschweißmaschinen, Sockel& Zapfen, eingeschweißte Sättelsockel, IPS-Buchsen, CPS-Buchsen, Reparatursockel, metrische Fase, Zoll Fase, Kaltringzange, Lochsäge, Elektrofusionsrohrschaber und andere Werkzeuge für PP-R-PE Rohre und Fittings herstellt. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung neuer Produkte und Technologien. Unser Team entwickelt und produziert präzise, schnelle, vielseitige, modulare und einfach zu bedienende Schweißmaschinen. Wir stellen nicht nur hochwertige Schweißmaschinen her, wir stellen großartige Produkte her, die den Anforderungen der Profis, die sie täglich benutzen, gerecht werden. Wenn unsere Tools Ihnen helfen, Ihre Arbeit schnell, einfach und profitabel zu erledigen und glücklich nach Hause zu gehen, dann haben wir gute Arbeit geleistet. Wählen Sie fuyi Werkzeuge, wählen Sie glücklich.

Wir befinden uns im Linpu-Industriegebiet Xiaoshan in Hangzhou. Die Fahrt vom Flughafen Xiaoshan zu unserer Fabrik dauert etwa 30 Minuten mit dem Auto. In der Nähe des Hafens von Ningbo und Shanghai. Ein stabiles Temperaturkontrollsystem wird von immer mehr Kunden bevorzugt. 16 Jahre Exporterfahrung können Ihnen einen besseren Service bieten.

Muffenschweißmaschinen von FUYI TOOLS sind in Europa, Russland, Amerika, Mexiko, Chile, Asien usw. gut vertreten. Unser Unternehmen bietet eine Vielzahl von Produkten an, die Ihren vielfältigen Anforderungen gerecht werden können. Wir halten uns seit der Gründung des Unternehmens an die Managementgrundsätze „Qualitätsorientierung, Kundenpriorität und Kreditwürdigkeit“ und erfüllen stets die potenziellen Bedürfnisse unserer Kunden. Unser Unternehmen ist aufrichtig bereit, mit Unternehmen weltweit zusammenzuarbeiten, um eine Win-Win-Situation zu schaffen, da sich der Trend der wirtschaftlichen Globalisierung mit unwiderstehlicher Kraft entwickelt hat.

Ehre

  • honor
    Patentzertifikat
  • honor
    ROHS-Zertifikat
  • honor
    ROHS-Zertifikat
  • honor
    ISO9001-Zertifikat
  • honor
    ISO4001-Zertifikat
  • honor
    ISO9001-Zertifikat

Nachricht

Kontaktieren Sie uns jetzt

Branchenwissen

Welche Funktionen und Strukturen haben Schweißmuffen und -zapfen?

Im komplexen und präzisen Schweißprozess Schweißmuffen und -zapfen sind Schlüsselkomponenten für die Verbindung und Übertragung. Ihr Design und ihre Struktur wirken sich nicht nur auf die Schweißeffizienz aus, sondern wirken sich auch direkt auf die Schweißqualität und -sicherheit aus.

1. Allgemeiner Aufbau von Schweißmuffen
Als Brücke zwischen Schweißstromquelle und Schweißpistole oder Schweißgerät muss bei der Konstruktion von Schweißsteckdosen elektrische Leistung, mechanische Festigkeit und Haltbarkeit berücksichtigt werden. Im Allgemeinen bestehen Schweißmuffen aus den folgenden Hauptteilen.
Gehäuse: Das Gehäuse der Schweißmuffe besteht normalerweise aus Metall wie Messing, Edelstahl usw., um seine Stabilität bei hohen Temperaturen und Stromeinwirkungen zu gewährleisten. Die Hülle schützt nicht nur die internen elektrischen Komponenten, sondern sorgt durch ihre solide Struktur auch für den nötigen mechanischen Halt. Die Oberfläche des Gehäuses wird häufig mit einem Korrosionsschutzmittel behandelt, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
Kontaktsystem: Das Kontaktsystem ist das Herzstück der Schweißmuffe. Es ist für die sichere und stabile Übertragung des Ausgangsstroms der Schweißstromversorgung an die Schweißpistole oder das Schweißgerät verantwortlich. Das Kontaktsystem besteht normalerweise aus mehreren präzisionsgefertigten Metallkontakten. Diese Kontakte stehen über Federn oder andere elastische Vorrichtungen in engem Kontakt mit der Schweißpistole oder dem Kabelstecker, um die Kontinuität und Zuverlässigkeit der Stromübertragung sicherzustellen. Das Kontaktsystem ist außerdem mit Lichtbogen- und Kurzschlussschutz-Sicherheitsmechanismen ausgestattet, um Notfällen gerecht zu werden.
Isoliermaterialien: Der Einsatz von Isoliermaterialien im Inneren der Schweißmuffe ist sehr wichtig. Sie werden verwendet, um elektrische Komponenten zu isolieren, Stromlecks und Kurzschlüsse zu verhindern und die Sicherheit des Bedienpersonals zu gewährleisten. Isoliermaterialien bestehen in der Regel aus speziellen Kunststoffen oder Gummis, die gegen hohe Temperaturen und Lichtbogenerosion beständig sind, um ihre Stabilität unter rauen Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
Befestigungs- und Montageteile: Auch die Schweißmuffe muss mit Befestigungs- und Montageteilen ausgestattet sein, damit sie fest auf dem Schweißgerät oder der Schweißwerkbank montiert werden kann. Zu diesen Teilen können Schrauben, Muttern, Halterungen usw. gehören. Sie werden präzise verarbeitet und zusammengebaut, um sicherzustellen, dass sich die Schweißmuffe während des Gebrauchs nicht löst oder abfällt.

2. Allgemeine Struktur von Spigots
Als Schlüsselkomponente im Schweißprozess muss die konstruktive Gestaltung der Schweißdüse bzw. des Schweißstopfens den besonderen Anforderungen des Schweißprozesses gerecht werden. Die Schweißdüse bzw. der Schweißstopfen besteht aus den folgenden Hauptteilen.

Hauptmaterial: Das Hauptmaterial der Schweißdüse oder des Schweißstopfens besteht normalerweise aus speziellen Legierungen oder keramischen Materialien, die gegen hohe Temperaturen und Korrosion beständig sind. Diese Materialien halten den hohen Temperaturen und der korrosiven Umgebung während des Schweißprozesses stand und gewährleisten so die Stabilität und Haltbarkeit der Düse oder des Stopfens. Bei der Auswahl des Hauptmaterials muss auch dessen Leitungsleistung gegenüber dem Schweißstrom und dem Lichtbogen berücksichtigt werden, um die Schweißqualität sicherzustellen.
Leitfähiger Teil: Der leitende Teil ist der Kern der Schweißdüse oder des Steckers. Es ist für die Übertragung des Schweißstroms von der Schweißbuchse zum Schweißwerkstück verantwortlich. Der leitende Teil besteht normalerweise aus Metallmaterialien mit hoher Leitfähigkeit, beispielsweise einer Kupferlegierung oder einer Silberlegierung. Um die Stabilität und Zuverlässigkeit der Stromübertragung zu gewährleisten, muss auch der leitende Teil präzise bearbeitet und oberflächenbehandelt werden, um den Kontaktwiderstand zu reduzieren und Lichtbogenerosion zu verhindern.
Kühlsystem: Bei einigen Hochleistungs- oder Langzeitschweißanwendungen muss auch die Schweißdüse oder der Schweißstecker mit einem Kühlsystem ausgestattet sein. Das Kühlsystem reduziert die Temperatur der Düse oder des Stopfens durch zirkulierendes Kühlmittel oder Luftkühlung, um Schäden oder Leistungseinbußen durch Überhitzung zu verhindern. Bei der Gestaltung des Kühlsystems müssen Faktoren wie Kühleffizienz, kompakte Struktur und einfache Bedienung berücksichtigt werden.
Arbeitsteil: Der Arbeitsteil ist der Teil der Schweißdüse oder des Schweißsteckers, der in direktem Kontakt mit dem Schweißwerkstück steht. Je nach Schweißprozess und Werkstückanforderungen ist es in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Beim MIG/MAG-Schweißen kann das Arbeitsteil eine Düse und eine leitfähige Düse umfassen; Beim WIG-Schweißen kann es eine Wolframelektroden-Spannvorrichtung und eine Gasdüse usw. umfassen. Die Konstruktion des Arbeitsteils muss die Stabilität des Schweißprozesses und die Schweißqualität gewährleisten.

Als Schlüsselkomponenten in der Schweißtechnik müssen bei der Konstruktion von Schweißmuffen und -zapfen zahlreiche Faktoren wie elektrische Leistung, mechanische Festigkeit, Haltbarkeit und Sicherheit berücksichtigt werden. Durch präzise Verarbeitungs- und Montageprozesse können diese Komponenten eine wichtige Rolle im Schweißprozess spielen und die stabile Übertragung des Schweißstroms und die zuverlässige Realisierung der Schweißqualität gewährleisten. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Innovation der Schweißtechnologie wird auch das strukturelle Design von Schweißmuffen und -zapfen kontinuierlich optimiert und verbessert, um komplexeren und vielfältigeren Schweißanforderungen gerecht zu werden.