Schweißmaschinen für elektrische Fusionsschweißen sind wesentliche Geräte für das Schweißen von Plastikrohren und werden in Branchen wie Wasserversorgung und Drainage, Gas und Chemikalien häufig eingesetzt. Aufgrund des komplexen Arbeitsumfelds sind verschiedene Geräteausfälle während der Verwendung unvermeidbar, was sich auf die Qualität der Schweiß- und Projektfortschritte auswirkt.
1. Häufige Fehler und Symptome
Stromausfall
Symptome: Nach dem Einschalten ist das Gerät völlig nicht mehr reagiert, ohne Anzeigenlichter, ohne Anzeige auf dem Bedienfeld und ohne Betrieb.
Mögliche Ursachen und detaillierte Analyse:
Netzkabel getrennt oder schlechter Kontakt: Das Netzkabel ist gebrochen oder der Stecker locker, wodurch der ordnungsgemäße Stromfluss zum Gerät verhindert wird.
Blasensicherung: Die interne Sicherung des Geräts schützt die Schaltung. Wenn der Strom abnormal ist, bläst die Sicherung, schließt die Schaltung ab und verhindert weitere Schäden.
Fehlerschalter Fehler: Die internen Kontakte des Schalters sind gealtert oder beschädigt, wodurch ein Strom fließt.
Stromausstattung ohne Strom: Die externe Stromversorgungsschaltung ist fehlerhaft oder die Stromversorgung ist beschädigt.
Abnormale Schweißtemperatur
Symptome: Die vom Gerät angezeigte Schweißtemperatur weicht signifikant vom festgelegten Wert aus, entweder zu hoch oder zu niedrig oder kann sogar nicht erwärmen.
Mögliche Ursachen und detaillierte Analyse:
Beschädigter oder fehlgeschlagener Temperatursensor: Der Sensor kann die tatsächliche Temperatur nicht erkennen, wodurch das Kontrollsystem die Heizleistung falsch einstellt.
Lose oder zerbrochenes Temperatursensorkabel: Das instabile Signalgetriebe beeinflusst das Urteilsvermögen des Controllers.
Steuerungsschaltungsfehler: Das Mainboard- oder Temperaturregelmodul wird beschädigt, wodurch die ordnungsgemäße Regulierung des Heizelements verhindert wird. Heizelementalterung: Abnormaler Widerstand im Heizdraht führt zu ungleichmäßigem oder unzureichendem Erhitzen.
Ungenaue Schweißzeit
Symptome: Der Schweißtimer stoppt ungewöhnlich, die Schweißzeit ist erheblich länger oder kürzer als die festgelegte Zeit, oder das Schweißverfahren wird unerwartet unterbrochen.
Mögliche Ursachen und detaillierte Analyse:
Zeitrelaisausfall: Das Zeitrelais steuert die Schweißdauer. Der Fehler kann zu Timing -Kontrollfehlern führen.
Steuerchip- oder Mainboard -Programmfehler: Es tritt ein interner Softwareprogrammfehler oder ein Datenfehler auf.
Externe Interferenzen bewirken, dass der Controller neu gestartet oder fehlfest: Elektromagnetische Interferenzen oder instabile Stromversorgung können Steuersystemstörungen verursachen.
Schlechte Heizungsgleichmäßigkeit
Symptome: Überhitzung in einigen Bereichen des Rohrs während des Schweißens führt zu einer Verformung, während andere Bereiche untergehitzt sind, was zu einer schwachen Schweißnaht führt.
Mögliche Ursachen und detaillierte Analyse:
Börblicher oder teilweise beschädigter Heizdraht: Ein Kurzschluss oder ein abnormaler Widerstand im Heizdraht führt in bestimmten Bereichen zu einer ungleichmäßigen Erwärmung.
Kontaminierte oder oxidierte Kontaktelektroden: Schmutz oder Rost auf der Elektrodenoberfläche beeinflusst die Stromleitung, was zu einer instabilen Erwärmung führt.
Löser Kontakt zwischen der Elektrode und dem Rohr: Die unsachgemäße Installation führt zu einer unzureichenden Kontaktfläche, was zu einer lokalisierten Temperaturungleichheit führt.
Die Anzeige wird nicht angezeigt oder wird abnormal angezeigt.
Symptom: Nach dem Einschalten des Geräts leuchtet das Display nicht auf oder zeigt verstümmelte oder flackernde Zeichen an.
Mögliche Ursachen und detaillierte Analyse:
Lose oder beschädigte Anzeigekabel: Schlechter Kabelkontakt verursacht einen Signalübertragungsausfall.
Fehler im Anzeigemodul: Beschädigung der internen Anzeigekomponenten.
Abnormale Stromversorgung der Hauptkontrollplatine: Die Hauptplatine kann das Display nicht ordnungsgemäß mit Strom versorgen.
2. Schritte zur Fehlerbehebung
Überprüfen Sie die Stromversorgung
Verwenden Sie einen Tester oder ein Multimeter, um zu überprüfen, ob das Leistungsausgang angetrieben wird.
Überprüfen Sie das Netzkabel des Geräts auf Pausen, Verschleiß oder lose Anschlüsse.
Öffnen Sie das Gehäuse des Geräts, lokalisieren Sie die Sicherung und prüfen Sie, ob es geblasen wird. Wenn beschädigt, ersetzen Sie es durch eine Sicherung derselben Spezifikation.
Verwenden Sie ein Multimeter, um den Netzschalter zu überprüfen, um zu bestätigen, dass er ordnungsgemäß funktioniert.
Überprüfen Sie die Sensor- und Steuerschaltung: Trennen Sie das Temperatursensorkabel und messen Sie den Sensorwiderstand mit einem Multimeter. Siehe Gerätehandbuch, um zu bestätigen, dass es sich im normalen Bereich befindet.
Überprüfen Sie die Sensorschaltung auf Pausen oder Shorts.
Überprüfen Sie die Hauptkontrollplatte auf verbrannte, verfärbte oder lose Komponenten. Entfernen Sie bei Bedarf das Temperaturregelmodul und führen Sie weitere Tests mit einem Oszilloskop oder speziellen Testgeräten durch.
Überprüfen Sie das Heizelement.
Verwenden Sie einen Ohmmeter, um den Widerstand über dem Heizdraht zu messen. Der normale Widerstand variiert je nach Gerätemodell geringfügig. Wenn das Heizelement gebrochen ist oder einen abnormalen Widerstand aufweist, ersetzen Sie das Heizelement.
Entfernen Sie die Heizelektrode und reinigen Sie die Kontaktoberfläche zwischen der Elektrode und dem Rohr, um sicherzustellen, dass sie frei von Öl, Schmutz oder Rost ist.
Überprüfen Sie, ob die Heizdrähte gleichmäßig angeordnet sind, um eine lokale Überhitzung zu verhindern.
Software Reset und Upgrade.
In der Betriebshandbuch des Geräts finden Sie die Schritte zum Zurücksetzen von Software und stellen Sie das Gerät in Werkseinstellungen wieder her.
Überprüfen Sie die offizielle Website des Herstellers oder wenden Sie sich an den Kundendienst für die neueste Firmware -Version und aktualisieren Sie die Gerätesoftware mit dem festgelegten Tool.
Sicherstellen Sie wichtige Parameter vor dem Upgrade und führen Sie anschließend eine Testkalibrierung durch.
Überprüfen Sie die Anzeige- und Verbindungskabel.
Öffnen Sie das Gerät und überprüfen Sie, ob das Anzeigekabel sicher angeschlossen ist und nicht gebogen oder gebrochen ist.
Verwenden Sie ein Multimeter, um nach gebrochenen Kabeln zu überprüfen.
Ersetzen Sie das Anzeigemodul, um die Anzeige zu beheben.
Überprüfen Sie die Stromversorgungsschaltungen und -komponenten der Hauptsteuerungskarte auf Integrität.
3.. Lösungen für gemeinsame Probleme
Fehlertyp | Detaillierte Lösung |
Stromausfall | Ersetzen Sie beschädigte Stromkabel, prüfen und ersetzen Sie Sicherungen, reparieren oder ersetzen Sie den Stromschalter und stellen Sie sicher, dass die Versorgung der Netzteil normal ist. |
Temperaturnormalität | Ersetzen Sie die fehlerhaften Temperatursensoren, reparieren oder ersetzen Sie die Steuerplatine, prüfen und ersetzen Sie alternde Heizelemente. |
Ungenaue Schweißzeit | Ersetzen Sie das fehlerhafte Timer -Relais, die Software für Geräte aufrüsten, externe elektromagnetische Interferenzen beseitigen, die Hauptsteuerplattenchips überprüfen. |
Ungleichmäßige Heizung | Ersetzen Sie gebrochene oder fehlerhafte Heizelemente, reinigen oder ersetzen Sie Kontaktelektroden und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Installation und einen guten Kontakt. |
Probleme anzeigen | Stellen Sie das Anzeigekabel wieder an, ersetzen Sie das beschädigte Anzeigemodul, prüfen Sie die Stromversorgungs- und Signalleitungen auf der Hauptsteuerplatine. |
4 Vorbeugende Maßnahmen und Wartungsempfehlungen
Überprüfen Sie regelmäßig Stromleitungen und Komponenten: Überprüfen Sie das Netzkabel monatlich auf Verschleiß von Anzeichen und stellen Sie sicher, dass der Stecker sicher ist, um Fehlfunktionen zu vermeiden, die durch einen schlechten Kontakt verursacht werden.
Reinigen Sie das Innenraum und das Äußere des Geräts: Entfernen Sie ein sauberes, weiches Tuch, um Staub zu entfernen, um Ansammlungen zu verhindern, die sich auf die Wärmeabteilung und die Schaltung auswirken können.
Führen Sie einen vorgebrauchenden Selbsttest durch: Bevor Sie das Gerät einschalten, überprüfen Sie, ob der Temperatursensor und die Heizung ordnungsgemäß funktionieren und dass die Anzeige normal angezeigt wird.
Aufrechterhaltung eines gut belüfteten Arbeitsumfelds: Vermeiden Sie Überhitzung und übermäßige Luftfeuchtigkeit, um die Lebensdauer der Komponenten zu verlängern.
Vermeiden Sie einen längeren Überlastungsbetrieb: Begrenzen Sie den kontinuierlichen Betrieb auf mindestens 24 Stunden und erfordern angemessene Ruheintervalle.
Regelmäßig kalibrieren und aktualisieren Software: Wenden Sie sich an den Hersteller, um die Gerätekalibrierung zu erhalten, um genaue Parameter zu gewährleisten. Installieren Sie die neueste Firmware, die vom Hersteller bereitgestellt wurde, um Fehler zu beheben.